Strapazierte Haare sind eines der Probleme vieler Frauen. Solche Haare sind trocken, brüchig, verwirrt, matt und steif. Natürlich müssen alle diese Eigenschaften nicht auf einmal vorkommen. Sowieso kann sogar ein solches Problem sehr lästig sein. Vergesst nicht, dass ihr etwas dagegen tun könnt. Es ist ausreichend, ein paar Tricks in die tägliche Haarpflege einzuführen, um den Haarzustand deutlich zu verbessern.
Das Aussehen und der Zustand der Haare werden dank meiner Methoden verbessert, aber ihr müsst euch dessen bewusst sein, dass Effekte nicht nach einer Anwendung merklich sind. Es war auch nicht so, dass ihr am Abend mit gesunden Haaren schlafen gegangen seid und am nächsten Tag Stroh auf dem Kopf hattet, nicht wahr? Sowohl die Beschädigungsprozesse als auch der Wiederaufbauprozess brauchen etwas Zeit. Aus diesem Grund ist es so wichtig, meine Methoden regelmäßig zu verwenden und auf die Effekte geduldig zu warten. Glaubt mir, dass ihr nach einem Monat die Resultate bemerkt – sie werden wirklich fantastisch sein!
Strapazierte Haare – Ursachen
Es gibt viele verschiedene Ursachen für strapazierte Haare. Es kann sein, dass nur ein Faktor eure Haare schädigt, es kann sich aber auch um ein paar Faktoren handeln. Ich präsentiere euch die häufigsten Ursachen für strapazierte Haare:
- häufiges Färben der Haare;
- Aufhellen der Haare;
- tägliches Föhnen, Glätten oder Locken;
- unangemessene Haarpflege;
- Schilddrüsenkrankheiten;
- ungesunder Lebensstil (arme Diät, Rauchen, Schlafmangel).
Meine bewährten Methoden gegen strapazierte Haare
1. Angemessene Pflege
Die richtige Haarpflege ist ein Schlüssel zum Erfolg! Es ist wichtig, nicht nur angemessene Kosmetikprodukte zu verwenden, sondern sie auch richtig zu verwenden.
a) Haarshampoo
Wenn es sich um ein Haarshampoo handelt, sollt ihr ein sanftes Kosmetikprodukt ohne Silikone, SLS und SLES wählen. Auf diese Art und Weise kommt es zu keinen Kopfhautreizungen und ihr macht eure Haare nicht trocken. Wichtig ist auch die Technik bei der Haarwäsche. Massiert die Kopfhaut zart, ohne sie zu reiben. Es ist auch bemerkenswert, dass ihr das Shampoo lediglich auf die Kopfhaut auftragen sollt (also nicht auf die gesamten Haare).
b) Haarconditioner und Haarmasken
Verwendet Haarmasken oder Haarconditioner nach jeder Haarwäsche. Wenn ihr keine Zeit dafür habt, tragt einen Haarconditioner auf – 2 Minuten ist wirklich wenig. Wenn ihr aber etwas mehr Zeit habt, wählt ihr eine Maske. Das Shampoo hat eine Aufgabe – die Kopfhaut und die Haare zu reinigen. Masken und Conditioner sollen die Haare pflegen, nähren und mit Feuchtigkeit versorgen. Wählt ein solches Kosmetikprodukt, dass eine reiche und differenzierte Zusammensetzung hat. Eine Haarmaske mit Seide oder Keratin ist ideal für strapazierte Haare. Hier empfehle ich euch die Nanoil Produkte.
2. Temperatur
Die Haare mögen keine Hitze. Wenn ihr also ein Glätteisen oder einen Lockenstab verwendet wollt, müsst ihr eure Haare vorher mit speziellen Hitzeschutzprodukten schonen. Wenn ihr euch eilt und eure Haare schnell föhnen müsst, vergesst nicht einige Regeln. Hauptsächlich sollt ihr keinen heißen Luftzug nutzen. Wählt immer den kühlen Luftzug. Es ist außerdem wichtig, den Haartrockner ca. 15 cm vom Kopf entfernt zu halten. Es ist auch wichtig, die Haare gleichmäßig zu föhnen, also keine einzelne Haarsträhne separat zu trocknen. So könnt ihr die Haarschäden vermeiden und die Haare zusätzlich glätten.
3. Zum Schluss – Haarspitzen
Die Haarspitzen sind besonders ausgesetzt den mechanischen Schäden, deswegen sind sie meistens besonders strapaziert. Wir sollen sie also besonders pflegen und schützen. Einen richtigen Schutz garantiert ein Haarserum oder ein Haaröl. Immer nach der Haarwäsche sollt ihr ein solches Produkt verwenden, um die Haarspitzen zu schonen. Beim Föhnen sollt ihr die Haarspitzen meiden – sie trocknen problemlos ohne Hilfe. Außerdem sollt ihr nicht vergessen, die Haare (und die Haarspitzen) mit Zartheit auszukämmen, ohne sie zu ziehen. Ich bemerke noch eines – wenn eure Haarspitzen sehr strapaziert und splissig sind, müsst ihr sie ohne Überlegung schneiden. Es gibt kein Kosmetikprodukt, dass sie wieder zusammenklebt. Das ist einfach unmöglich. Macht das möglichst schnell, um die weiteren Schäden zu vermeiden.
Das waren meine Methoden gegen strapazierte Haare. Wenn ihr sie in die tägliche Haarpflege einführt und regelmäßig nutzt, könnt ihr eine deutliche Verbesserung des Haarzustands erwarten.
Habt ihr eigene Methoden gegen strapazierte Haare?
Schreibe einen Kommentar